Schaffung einer Plattform für digitale Veranstaltungen
Abgesagte Konferenzen, verschobene Messen und abgesagte Veranstaltungen: Das Jahr 2020 machte es den Veranstaltern nicht leicht, ihre Inhalte zu vermitteln und stellte die gesamte Branche vor große Probleme. Eine schnelle Lösung musste gefunden werden: So wurde die Plattform für digitale Veranstaltungen SCOOCS ins Leben gerufen.
SCOOCS wurde von Prof. Dr. René Bohnsack und seinem Team gegründet. René Bohnsack ist Professor für Strategie und Innovation an der Universität Católica-Lissabon. Dort erforscht er die Verbreitung von Technologien und wie Geschäftsmodelle diese beschleunigen können. Er ist auch ein erfahrener Gründer: verschiedene Unternehmen gehen auf ihn zurück. Dazu gehören eine Online-Plattform für soziales Carsharing, ein Start-up für Flugrückerstattungen und ein sehr erfolgreiches E-Health-Unternehmen, die Fitbase GmbH.
Die Notwendigkeit ist die Mutter der Erfindung
Wie kommt der Weg von Carsharing und Gesundheit zu einer Plattform für digitale Veranstaltungen? Als im Jahr 2020 zahlreiche Veranstaltungen abgesagt werden mussten, ereilte die alle zwei Jahre stattfindende Nachhaltigkeitskonferenz GRONEN, die Bohnsack 2020 in Lissabon ausrichtete, nicht das gleiche Schicksal. René Bohnsack erkannte schnell, dass es kein geeignetes Instrument für akademische Veranstaltungen gab. Also wurde er selbst aktiv. Dabei kam ihm seine Erfahrung als Gründer von digitalen Geschäftsmodellen zugute. Innerhalb kürzester Zeit wurde SCOOCS auf der Basis einer bestehenden E-Learning-Plattform entwickelt und umgesetzt.
Stärkeres Bewusstsein für Nachhaltigkeit
Beim Aufbau von SCOOCS wollte Bohnsack nicht nur eine schnelle und unproblematische Lösung während der Pandemie für die angeschlagene Eventbranche, sondern mit seiner Plattform die digitale Transformation mit einem nachhaltigen Ansatz verbinden. Für Bohnsack spielt bei allen Start-ups auch die Wirkung eine wichtige Rolle. So sollen Unternehmen und Institutionen motiviert werden, ihren CO2-Fußabdruck stärker in den Blick zu nehmen und in diesem Zusammenhang zu diskutieren, was sinnvoller ist - eine Reise oder der Besuch einer Veranstaltung vor Ort. Die CO2-Einsparungen, die die Kunden auf der Plattform einfach berechnen können, werden von SCOOCS noch einmal verdoppelt, mit einem finanziellen Betrag bewertet und in Klimaprojekte investiert.
Mehr über René Bohnsack
Neben verschiedenen Gründungsprojekten ist René Bohnsack auch als Wissenschaftler tätig. Bohnsacks aktuelle Forschungsschwerpunkte sind nachhaltige Geschäftsmodelle, die digitale Transformation von Branchen und die Rolle von Geschäftsmodellen bei der Internationalisierung. Die Ergebnisse seiner Forschung hat er 2018 in einer TEDx-Präsentation vorgestellt.
Für seine Arbeit erhielt er bereits den Best Paper Award der Academy of Management ONE Division 2019, den Best Paper Award in Sustainable Entrepreneurship 2016 und den 3rd Prize for The Best Innovation Management Paper 2013.
Darüber hinaus ist Bohnsack Gründer und Leiter des Smart City Innovation Lab (SCIL) und des Business Model Design Lab (BMDL), beides multidisziplinäre Forschungsteams, die an den neuesten Erkenntnissen zur Geschäftsmodellinnovation und Geschäftsmodelltheorie arbeiten. Die Forschung der Gruppen konzentriert sich auf digitale, nachhaltige und internationale Geschäftsmodelle und die Anwendung von KI für Geschäftsmodellinnovationen. Bohnsack und das BMDL-Team betreiben auch die preisgekrönte Venturely-Plattform, eine einzigartige Plattform für die Geschäftsmodellierung.
![](https://ct.capterra.com/capterra_tracker.gif?vid=2192559&vkey=ad6d6cac48aeccda47d66dcf3aa24c89)